SFB 1118 – Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden
Zentrales Ziel des SFB ist es zu verstehen, wann bei Diabetes mellitus Spätschäden auftreten, auch wenn der Blutzucker gut eingestellt ist. Der SFB verfolgt die Hypothese, dass Veränderungen von wichtigen körpereigenen Eiweißen durch reaktive Metabolite dafür verantwortlich sind. Reaktive Metabolite, die im Zentrum der Forschung stehen, sind Dicarbonyle wie zum Beispiel Methylglyoxal und reaktive Sauerstoffspezies.
Weitere Ziele sind es zu verstehen, wie diese reaktiven Metabolite bei Diabetes vermehrt entstehen, wie sie diabetische Folgeschäden verursachen und als Fernziel neue Therapieverfahren zu entwickeln, die vorhandene Spätschäden zurückbilden.
Auszeichnung
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Nawroth erhielt renommierten Camillo Golgi Preis
02. Oktober 2018
Auszeichnung

Aktuelles
Diabetes: Ist hoher Blutzucker Folge statt Ursache der Erkrankung?
Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerspiegel gelten als Ursache eines Typ 2-Diabetes. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und...
Das große Geschäft mit dem Schnupfen - Helfen Medikamente wirklich?
Allein von den zehn meistverkauften Erkältungsmedikamenten gehen jedes Jahr über 50 Millionen Packungen über den Tresen. Ein gigantisches Geschäft....
Blut - Von der Säftelehre zur Hightech-Analyse
Welche Rolle ihr Blut spielt, wollten Menschen schon immer verstehen.